Kriterien - Qualitätsgesicherte Homepage bei SHO 2020 / 2021

Was Sie hier finden 

  • Die Kriterien mit Erläuterungen (aus dem Antragsformular s.u.)
  • und den damit verfolgten Zielen (formuliert von der begleitenden Beratung)  

  

10 Kriterien für eine Qualitätsgesicherte Homepage bei SHO 2020 / 2021 

   

1. Kriterium "Darstellung des Selbsthilfeprinzips auf der obersten Ebene"

Das Prinzip der Selbsthilfe wird auf der obersten Ebene dargestellt
Auf der obersten Menüebene der Homepage ist dargestellt, wie die SHO die Aufgaben der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe definiert und umsetzt. 
    

Ziel

Die Sichtbarkeit der gesundheitlichen Selbsthilfe soll erhöht werden. Oft ist für Nutzer*innen, die eher von außen kommen, nicht ersichtlich, dass es sich bei z.B. Angehörigen-Arbeit, bei Gremienbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit oder Suchberatung um Selbsthilfe handelt. Würde dies deutlicher, könnte das Ausmaß an Unterstützung und (ehrenamtlicher) Arbeit, die von SHO geleistet wird, vielleicht besser verständlich werden.         

 

  

2. Thema Tätigkeitsbericht

Veröffentlichung der Tätigkeitsberichte für die einzelnen Kalenderjahre (ab 2020) der SHO
Die einzelnen Selbsthilfe-Tätigkeitsberichte (gemeint sind nicht die Geschäftsberichte) der Kalenderjahre werden veröffentlicht.

Ziel

Die Nutzer*innen sollen sich über Aufbau, Aktivitäten und Finanzierung der SHO auf einen Blick und an einem Ort möglichst lesbar einen aktuellen Überblick bezogen auf das letzte Jahr verschaffen können.   

 

   

3. Fortbildungsangebote und Infoveranstaltungen werden veröffentlicht

Fortbildungsangebote und Infoveranstaltungen werden veröffentlicht

(a) Eigene unterstützende Fortbildungen und Informationsveranstaltungen werden in geeigneter Form dargestellt und aktualisiert

(b) Hinweise auf die Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen der zutreffenden Dachverbände Sekis, der LV Selbsthilfe, der Landesstelle oder der Parität (kann über eine allgemeine Linkliste umgesetzt werden).

(c) Hinweise auf weitere, für die Homepagebesucher interessante, interne und externe Fortbildungen und Informationsveranstaltungen.

Ziel

Für die Nutzer*innen soll die Breite und Verteilung von passenden Veranstaltungsangeboten insgesamt deutlich werden. Dies umfasst eigene Angebote und die anderer Organisationen. Daraus kann eine gegenseitige Unterstützung und weitere Vernetzung der Selbsthilfeorganisationen untereinander erwachsen.  

     

  

4. Vernetzung der SHO mit anderen Akteuren der Selbsthilfe

Vernetzung der SHO mit anderen Akteuren der Selbsthilfe
- Erwünscht sind Hinweise auf die Mitgliedschaft der im AK Selbsthilfeförderung vertretenen Dachverbände (und ggf. deren Bundesorganisationen wie NAKOS und die BAG Selbsthilfe)
- sowie die Darstellung eigener, mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen geförderter Kooperationsprojekte.

Ergänzend können z.B. angeführt werden Hinweise auf
- Eigene Dachverbände der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe (wie z.B. ACHSE),
- zutreffende Angebote/Projekte der jeweiligen Dachverbände der Selbsthilfe, wie z.B. auf der Organisationsebene die Kontaktstellen, die Datenbanken für Selbsthilfegruppen von Sekis und der Landesstelle für Suchtfragen sowie die aus der übergreifenden Gemeinschaftsförderung unterstützten Projekte (z.B. Selbsthilfetag/-festival oder das Selbsthilfefreundliche Gesundheitswesen).

Ziel

Die Vernetzung und das Engagement in Dachverbänden der SHO wird deutlich, damit wird die Sichtbarkeit der Dachverbände gesteigert sowie die Vernetzung innerhalb der Selbsthilfe-Akteur*innen gestärkt. Mit der Präsentation von Kooperationsprojekten wird sowohl auf die eigenen Errungenschaften hingewiesen, als auch auf die Vielfältigkeit der Förderlandschaft.      

  

   

5. Übersichtliche Darstellung der Transparenz der Finanzierung und der Kooperationspartner

Übersichtliche Darstellung der Transparenz der Finanzierung und der Kooperationspartner
Die Finanzierung des Angebotes wird offengelegt.
- Mitgliedsbeiträge, Spenden etc. werden allgemein, ohne Personenangaben und Summen genannt.
- Förderer wie Öffentliche Hand, Krankenkassen etc. sowie institutionelle Sponsoren und Unterstützer, die keine Spender sind, und beim Aufbau bzw. dem laufenden Betrieb der Seite beteiligt sind, werden namentlich genannt.
- Gegebenenfalls werden entsprechende Transparenzdatenbanken, in denen das belegt und öffentlich nachzulesen ist, verlinkt.
- Kooperationen mit Partnern, die drittnützige Interessen haben könnten, sind aufgeführt: z.B. Forschung, Pharmaindustrie, Kosmetikunternehmen etc.

    Ziel

    Transparenz über die Finanzierung und Kooperationspartner*innen schafft Vertrauen bei Mitgliedern, Nutzer*innen und Personen, die eventuell für die Organisation etwas spenden möchten. Was alles zur Arbeit der SHO gehört, kann mit einer Darstellung von Projekten und Kooperationen noch präzisiert werden.     

        

       

    6. Aktualisierung der Homepage

    Aktualisierung der Homepage
    Der Benutzer kann einsehen, dass die Homepage der Selbsthilfeorganisation regelmäßig gepflegt und aktualisiert wird. Datum (und die Uhrzeit) der letzten Aktualisierung wird auf der Homepage angezeigt.

    Ziel

    Die Besucher*innen sollen beurteilen können, inwieweit Informationen auf der Webseite noch gültig und nutzbar sind. Aktualität ist dafür ein klarer Hinweis. Besonders relevant ist dies für termingebundene Angebote wie Veranstaltungen oder Beratungen und für Gesundheitsinformationen. Dies kann durch ein Aktualisierungsdatum auf jeder einzelnen Seite oder für die gesamte Webseite z.B. im Footer erfolgen.     

      

     

    7. Service-Kontakt

    Service-Kontakt
    Die Selbsthilfeorganisation verpflichtet sich, dass innerhalb einer bestimmten Frist (z.B. innerhalb von drei Werktagen) eingehende E-Mails oder Anfragen in anderer Form wie schriftlich oder nachrichtlich (Anrufbeantworter), bearbeitet werden.

    Ziel

    Die Besucher*innen können sich zeitlich darauf einstellen, wann sie nach einer Antwort - im Falle einer Email - Ausschau halten sollten und sparen sich Ungewissheit und Aufwand (dies bedeutet, auf der Webseite zu vermerken, wann mit einer Antwort zu rechnen ist). Wenn ein Kontaktformular verwendet wird, sollten die entsprechenden Datenschutzanforderungen erfüllt sein.     

      

      

    8. Nutzerfreundlichkeit

    Nutzerfreundlichkeit
    Dies Kriterium definiert sich in Anlehnung an die Standards zur Vermittlungsqualität von Gesundheits-Informationen (Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V.).
    - Der alleinige Seitenaufruf ist ohne Zusatzsoftware wie z.B. Flash, Java oder Shockwave möglich.
    - Das Internetangebot kann mit aktuellen Browserversionen ohne Probleme aufgerufen werden.
    - Die Inhalte sind lesbar und die Navigation funktionsfähig.
    - Alle externen Links sind als solche erkennbar,
    - Inhalte von Drittanbietern sind als solche benannt (Aufruf von Datenbanken außerhalb des eigenen Angebotes etc.).
    - Ein Link zur Startseite ist auf jeder Seite vorhanden.
    - Die Seite lässt sich ohne Probleme und Inhaltsverluste ausdrucken oder eine Druckversion wird zur Verfügung gestellt.
    - Die Schriftgröße kann über Browserfunktionen oder spezielle Steuerelemente auf der Webseite verändert werden.

    Hinweis 

    • Dieses Kriterium betrifft einmal die generelle Funktionsfähigkeit der Website und würde dann als nicht erfüllt gelten,
      • wenn die Navigation verwirrend ist oder nicht funktioniert   
      • wenn Links nicht unterscheidbar sind vom Text 
      • wenn irgendetwas tatsächlich nicht funktioniert. 
          
    • Nicht so selbstverständlich sind die folgenden Punkte: 
      • Inhalte von Drittanbietern sind als solche benannt (Aufruf von Datenbanken außerhalb des eigenen Angebotes etc.).
      • Die Seite lässt sich ohne Probleme und Inhaltsverluste ausdrucken oder eine Druckversion wird zur Verfügung gestellt.
      • Links sind als solche identifizierbar und externe Links sind möglichst gekennzeichnet 

      

      

    9. Impressum

    Die laut Gesetz erforderlichen Mindestangaben über den Diensteanbieter sind im Impressum aufgeführt und aktuell. Dabei kann auch eine z.B. eine Selbsthilfekontaktstelle als Sitz angegeben werden, wenn als Vereinssitz nur eine Privatadresse vorhanden ist.

       

        

      10. Datenschutz

      Datenschutz
      Konkretisierung: Die gesetzlichen Mindestvorgaben werden erfüllt. 
      Insbesondere:
      - In einer Datenschutzerklärung wird der Umgang mit personenbezogenen Daten erläutert.
      - Es wird darauf hingewiesen, wenn die Übermittlung von E-Mails ungeschützt erfolgt oder es ist ein Formular vorhanden, mit dem ein Kontakt verschlüsselt aufgenommen werden kann.
      - Werden Statistik- oder Trackingtools wie Google Analytics verwendet, wird deren Einsatz und Funktionalität an leicht auffindbarer Stelle des Internetangebots dargestellt.

       

      Die Erläuterungen der Kriterien, die sich im Kasten unter den Überschriften finden, können Sie nachlesen in den "Antragsunterlagen zur pauschalen Förderung von Selbsthilfeorganisationen auf Landesebene 
      durch die GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin für das Förderjahr 2020 gemäß § 20h SGB V"