Materialien und Literatur

Literatur 

Wird ergänzt - Tipps sind erwünscht! 


Stoppt Ableismus!: Diskriminierung erkennen und abbauen titel-stoppt-ableismus-gersdorff-sturm.jpg
von Anne Gersdorff und Karina Sturm

Was ist eigentlich Ableismus, und wie können wir ihm begegnen?

Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen ist der Grund, warum auch heute noch nicht alle Menschen gleichberechtigt am Leben teilhaben können. Noch immer verhindern Berührungsängste einen Dialog über Ableismus. So bleiben nahezu 15 Prozent der globalen Bevölkerung von der Gesellschaft ausgeschlossen. Ohne erhobenen Zeigefinger, mit einfachen Erklärungen und anhand anschaulicher Beispiele legt dieses praxisorientierte Handbuch Barrieren und Ausschlussmechanismen der Dominanzgesellschaft offen. Es bietet damit den idealen Ausgangspunkt, um die eigenen Privilegien als nicht behinderte Person zu erkennen, zu hinterfragen und Diskriminierung und Barrieren ein für alle Mal abzubauen.

  • Herausgeber: ‎Rowohlt E-Book; 1. Edition
    (30. Januar 2024)
  • ASIN: ‎ B0C12NPRWT

Wer Inklusion will, findet einen Weg. titel-wer-inklusion-will-findet einen-weg-krauthausen.jpgWer sie nicht will, findet Ausreden 
von Raúl Aguayo-Krauthausen

Raúl Krauthausen ist der bekannteste Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit – und die lauteste Stimme in Deutschland, wenn es um die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung geht. «Betrachten Sie Behinderung einfach als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe» ist eine seiner zentralen Botschaften, und er kämpft auf allen Plattformen – analog und digital – für Sichtbarkeit und gegen Diskriminierung. In seinem neuen Buch wirft er grundlegende und oft unangenehme Fragen zur Inklusion in Deutschland auf, bringt seine Leser:innen dazu, sich mit ihrem eigenen Ableismus auseinanderzusetzen, und entwickelt eine Idee davon, wie Inklusion auf allen Ebenen wirklich zu leben ist.

  • Herausgeber: ‎ Rowohlt Taschenbuch; 2. Edition
    (14. März 2023)
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3499010291
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3499010293

Körperkult und Behinderung: Eine Geschichte zwischen Erniedrigung und Faszination titel-koerperkult-und-behinderung-sierk-2023.jpg
von Udo Sierck

Behinderte Körper sind seit Jahrhunderten der Sensationslust ausgesetzt. Gegenwärtig sind sie bei Misswahlen, auf dem Laufsteg oder bei olympischen Spielen zu betrachten. Ist das die Fortsetzung der Historie oder Ausdruck von Emanzipation? Der zu beobachtende Kult um den makellosen Körper widerspricht der angeblichen Akzeptanz. Notwendig sind Auseinandersetzungen zwischen Anpassung und Selbstbehauptung.

  • Herausgeber: ‎ Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit; 1. Edition
    (1. November 2023)
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3945959713
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3945959718

 

Wie kann ich was bewegen?: Die Kraft des konstruktiven Aktivismus titel-wie-kann-ich-was-bewegen-krauthausen.jpg
von Raúl Aguayo-Krauthausen und Benjamin Schwarz

Immer mehr junge Menschen wollen sich für politische, soziale und ökologische Ziele einsetzen. Raul Krauthausen und Benjamin Schwarz ermutigen durch Gespräche mit erfolgreichen Aktivist*innen und inspirieren zu eigenem Engagement. Lange galt Aktivismus eher als Synonym für krawalligen Protest denn als ernsthafte politische Arbeit. Indem Krauthausen und Schwarz den Begriff des konstruktiven Aktivismus in die Debatte einführen, schaffen sie ein neues Verständnis: Konstruktiver Aktivismus ist ein leidenschaftliches politisches Instrument, das nichts mit schwarzen Blöcken aller Couleur zu tun hat, sondern radikal und konsequent für die konkrete Veränderung aktueller Umstände kämpft. Aber wie schafft man es, wirklich etwas zu bewegen? Welche Aktionen, welches Engagement kann tatsächlich Veränderungen herbeiführen? Dafür gibt es viele gute Beispiele und darum bilden die Gespräche mit konstruktiven Aktivist*innen ein Zentrum des Buches: Luisa Neubauer (Fridays for Future), Carola Rackete (Seenotretterin), Gerhard Schick (Bürgerbewegung Finanzwende) u.v.a. berichten von ihrer Arbeit, ihren Erfahrungen, auch ihren Ängsten und Niederlagen, vor allem aber darüber, warum Aktivismus eine Bereicherung ist – für die Gesellschaft und für das eigene Leben. 

  • Herausgeber ‏ : ‎ Edition Einwurf GmbH
    (25. Oktober 2021)
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3896842919
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3896842916