Einfache Sprache: Programm und Anmeldung für die ersten Termine
Gut vorbereitet in die Gremien -
Empowerment und Inklusion durch Schulungen für Interessenvertretende
Die Gremien sind wichtig.
Die Menschen dort vertreten Interessen.
Auch Interessen von Menschen mit Behinderungen
Schulungen helfen dabei.
Schulungen stärken die Menschen.
Sie lernen, wie sie sich einbringen können.
Empowerment bedeutet, dass Menschen mehr Macht bekommen.
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen dazugehören.
Schulungen fördern Empowerment und Inklusion.
Die Menschen fühlen sich sicherer.
Sie können ihre Meinungen besser äußern.
Kurz im Überblick
- 1. Termin ist am 22. Mai 2025 von 15.00 -18.30 Uhr über Zoom
- Anmeldung für die ersten 3 Termine startet am 7. Mai 2025
- Für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
- Alles wird in Leichte Sprache übersetzt
Das Programm hilft Menschen mit Behinderungen.
Sie lernen, ihre Interessen zu vertreten.
Auch Eltern und Angehörige sind eingeladen.
Wir bereiten die Teilnehmer:innen auf die Gremienarbeit vor.
Die Gruppe bekommt Schulungen und Trainings.
Sie lernen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten.
So können sie gut in politischen Gremien mitarbeiten.
Politiker:innen und Mitarbeiter:innen berichten von ihren Erfahrungen.
Sie geben Tipps und Hinweise.
Ein Besuch im Berliner Abgeordnetenhaus ist geplant.
Wir wollen ein Mentor:innen-Programm aufbauen.
Das Programm hilft neuen Gremien-Anwärter:innen.
Aktive bekommen auch Unterstützung.
So können sie sich besser vorbereiten.
Sie gewinnen mehr Motivation und Durchschlagskraft.
Interessen von Menschen mit Behinderungen
Die Interessen von Menschen mit Behinderungen sind wichtig.
Diese Interessen werden in Initiativen, Vereinen und Organisationen vertreten.
Auch in der Politik, zum Beispiel in der Kommunalpolitik, gibt es Vertretungen.
Auf der Landesebene gibt es Gremien für die Interessenvertretung.
Gremien sind zentrale Orte für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen.
Es gibt allgemeine Gremien wie Vereinsvorstände und Ausschüsse.
Es gibt auch spezielle Gremien wie Behindertenbeiräte und Teilhabebeiräte.
Jede Organisation kann auch einen Behindertenbeauftragten haben.
Diese Gremien sind wichtig für die Politik für Menschen mit Behinderungen.
Sie setzen Interessen durch und bringen Themen ein.
Sie helfen auch bei der Umsetzung von Barrierefreiheit.
Das betrifft Bereiche wie Straßenverkehr, Bauen, Gesundheit, Assistenz, Bildung und Sport.
Die Gremienarbeit hat viele Regeln und eine langfristige Ausrichtung.
Die Vorbereitung für Themen ist oft aufwändig.
In den Sitzungen gibt es Wortbeiträge, Diskussionen und Abstimmungen.
Es gibt auch Pausengespräche.
Wir haben ein Programm für die Interessenvertretung entwickelt.
Das hilft, erfolgreich und mit Freude zu starten.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns!
Wer kann teilnehmen?
Menschen aus Berlin mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen können teilnehmen.
Auch Angehörige und Unterstützer:innen sind willkommen.
Personen in Selbsthilfevertretungen können auch mitmachen.
Besonders für neue Engagierte und aktive Personen, die mehr erfahren möchten.
An wen können Sie sich wenden
Das Programm macht die Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Wir wollen dabei helfen, die Interessen von Menschen mit Behinderungen durchzusetzen.
Kontakt bei der Landesvereinigung Selbsthilfe
Ute Lauzeningks
Email: lauzeningks@lv-selbsthilfe-berlin.de
Anmeldung
Sie melden sich für die ersten 3 Termine an.
Die Plätze sind begrenzt.
Wenn alle Plätze voll sind, kommen Sie auf die Warteliste.
Sie können sich auch für einzelne Termine anmelden.
Die Anmeldungen für das gesamte Programm sind aber wichtiger / haben Vorrang.
ZUR ONLINE-ANMELDUNG
https://eveeno.com/gut-vorbereitet-in-die-gremien
Die ersten 3 Schulungs-Termine
1. EINSTIEG:
Sich engagieren für Menschen mit Behinderungen - Gut vorbereitet in die Gremien
Donnerstag, 22. Mai 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr online über Zoom
- Impuls: Diskriminierung beenden - Interessens-Vertretung für Menschen mit Behinderungen
Anne Gersdorff (Mitautorin "Stoppt Ableism", Projektleiterin JobInklusive bei Sozialheld*innen e. V.) - Input: Was sind Gremien und wie funktioniert Politik?
Tanja Binder (M.A., Freiberufliche Politikwissenschaftlerin & Autorin) - Podium: Gremien - volle Fahrt voraus?!
Aktive berichten über Ihre Erfahrungen in Gremien und in und Ihrem Engagement
2. GRUNDLAGEN:
Rechte von Menschen mit Behinderungen - Gesetze, Partizipation und Verwaltung
Dienstag, 10. Juni 2025, 15.00 bis 19.00 Uhr online über Zoom
Amund Schmidt (Dipl.-Rehabilitationspädagoge, Bildungsreferent bei der Lebenshilfe Bildung)
- Rechte von Menschen mit Behinderungen
Gesetze, Partizipation und Gremien / Gesetzliche Grundlagen - Übungen zu Beispielen und eigenen Erfahrungen
3. TRAINING:
Kommunikations- und Verhandlungstraining
Dienstag, 1. Juli 2025, 15.00 bis 19.00 Uhr online über Zoom
Daniela Schulz (MA Kommunikationswissenschaft, Bildungsreferentin Lebenshilfe Bildung)
- Kommunikations- und Verhandlungstraining
- Argumentationen und Konflikte in Politik und Gremien
Datenschutz
Wenn Sie sich für die Veranstaltung anmelden, stimmen Sie der Erhebung von Daten zu.
Die LV Selbsthilfe Berlin e.V. speichert und nutzt Ihre Daten für die Organisation der Veranstaltung.
Die Anmeldung erfolgt online über eveeno.
Die Datenschutz-Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Online-Fortbildung findet mit Zoom statt.
Wenn Sie teilnehmen, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu.
Die LV Selbsthilfe Berlin e.V. verarbeitet Ihre Daten.
Unser Vertragspartner Connect4Video verarbeitet auch Daten.
Mehr finden Sie hier
- https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/kontakt/datenschutz/datenschutz
- https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/kontakt/datenschutz/datenschutz-webmeetings
Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.
Projekt "Gut vorbereitet in die Gremien!"
Littenstraße 108
10179 Berlin
Das Projekt wird gefördert vom Partizipationsfonds Berlin bei der
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung