Vorgehensweise in der Beratung
Ziel der ADB ist es, jeweils mit den von Diskriminierung Betroffenen gemeinsam nach individuellen Lösungen zu suchen und die Betroffenen zu stärken. Unser Ziel ist die Durchsetzung Ihrer Rechte!
https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/vorgehensweise/vorgehensweise
https://www.diskriminierung-berlin.de/logo.png
Ziel der ADB ist es, jeweils mit den von Diskriminierung Betroffenen gemeinsam nach individuellen Lösungen zu suchen und die Betroffenen zu stärken. Unser Ziel ist die Durchsetzung Ihrer Rechte!
In Absprache mit Ihnen
- verfassen wir Beschwerdebriefe,
- Begleiten Sie zu Gesprächen
- oder beraten Sie zum Beispiel zu ersten Schritten im Klageverfahren.
In der Regel läuft unsere Beratung in folgenden Schritten ab:
-
-
-
-
-
-
-
Kontaktaufnahme
Die Kontaktaufnahme kann per Telefon oder Mail erfolgen.
https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/vorgehensweise/kontaktaufnahme
https://www.diskriminierung-berlin.de/logo.png
Die Kontaktaufnahme kann per Telefon oder Mail erfolgen.
Persönliche Gespräche können nur nach einer Terminvereinbarung stattfinden.
Wir klären mit Ihnen im Vorfeld folgende Punkte:
- wer nimmt teil,
- wo und wann findet das Gespräch statt,
- und ob ggf. Unterlagen notwendig sein könnten.
Persönliches Gespräch
https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/vorgehensweise/persoenliches-gespraech
https://www.diskriminierung-berlin.de/logo.png

Ein persönliches Gespräch findet nach Bedarf und Mobilität in unseren Büroräumlichkeiten oder privat Zuhause statt.
In einem geschützten Raum kann von den Erlebnissen berichtet werden.
Die Dauer eines persönlichen Beratungsgesprächs umfasst in der Regel 30-45 Minuten und sollte 60 Minuten nicht überschreiten.
Auftragsklärung
Wir lassen uns von Ihnen die Beschwerde erläutern und klären das Ziel, welches Sie erreichen möchten.
https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/vorgehensweise/auftragsklaerung
https://www.diskriminierung-berlin.de/logo.png
Wir lassen uns von Ihnen die Beschwerde erläutern und klären das Ziel, welches Sie erreichen möchten.
Handlungsstrategie
Nach dem wir uns mit dem Vorfall bekannt gemacht haben, nennen wir Ihnen realistische Handlungsmöglichkeiten, zeigen mögliche Schritte auf und erläutern ggf. Chancen oder Risiken, die damit verbunden sein könnten.
https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/vorgehensweise/handlungsstrategie
https://www.diskriminierung-berlin.de/logo.png
Nach dem wir uns mit dem Vorfall bekannt gemacht haben, nennen wir Ihnen realistische Handlungsmöglichkeiten, zeigen mögliche Schritte auf und erläutern ggf. Chancen oder Risiken, die damit verbunden sein könnten.
Wir richten uns im weiteren Vorgehen stets nach ihren Zielen, die durch die Beratung erreicht werden wollen. Alle Schritte obliegen stets Ihrer persönlichen Entscheidung.
Vollmacht
Sollen wir für Sie tätig werden, z.B. im Sinne einer Bitte um Stellungnahme der Gegenseite, benötigen wir von Ihnen eine Vollmacht, um an die entsprechenden Institutionen, Ämter und ähnliches schreiben zu können.
https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/vorgehensweise/vollmacht
https://www.diskriminierung-berlin.de/logo.png
Sollen wir für Sie tätig werden, z.B. im Sinne einer Bitte um Stellungnahme der Gegenseite, benötigen wir von Ihnen eine Vollmacht, um an die entsprechenden Institutionen, Ämter und ähnliches schreiben zu können.
Mit der Vollmacht entbinden Sie uns von der Schweigepflicht.
Zudem Klären wir Sie dabei über den Schutz Ihrer Daten auf.
Umsetzung
In der Beratung fassen wir alles wichtigen Punkte noch einmal zusammen und vereinbaren je nach weiterem Bedarf einen nächsten Beratungstermin oder erläutern noch einmal die nun folgenden Schritte.
https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/vorgehensweise/umsetzung
https://www.diskriminierung-berlin.de/logo.png
In der Beratung fassen wir alles wichtigen Punkte noch einmal zusammen und vereinbaren je nach weiterem Bedarf einen nächsten Beratungstermin oder erläutern noch einmal die nun folgenden Schritte.
Bei einem längeren Prozess reflektieren wir stets die einzelnen Schritte und passen diese ggf. an.
Abschluss
Wurde zum Beispiel durch einen Schriftwechsel oder ein klärendes Gespräch ein Ergebnis erzielt, wird in Abstimmung mit Ihnen der Beratungsprozess abgeschlossen.
https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/vorgehensweise/abschluss
https://www.diskriminierung-berlin.de/logo.png
Wurde zum Beispiel durch einen Schriftwechsel oder ein klärendes Gespräch ein Ergebnis erzielt, wird in Abstimmung mit Ihnen der Beratungsprozess abgeschlossen.
Dokumentation
https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/vorgehensweise/dokumentation
https://www.diskriminierung-berlin.de/logo.png

Für unsere Statistik nehmen wir Ihren Fall in anonymisierter Form auf.
Die Statistik dient der Dokumentation unserer Arbeit und der Beschreibung fallübergreifender Strukturen in Berlin.